Konzeption und Erstellung digitaler Inhalte - Digitaler Unterricht 4
Durchgeführt von BFI Wien
Beschreibung
Die digitale Revolution hat das Lehren und Lernen grundlegend verändert. Mit dem Modul "Konzeption und Erstellung digitaler Inhalte - Digitaler Unterricht 4" tauchst Du tief in die Welt der digitalen Content-Entwicklung ein. In diesem Kurs lernst Du nicht nur die theoretischen Grundlagen, sondern auch die praktischen Anwendungen, die Dir helfen, digitale Lerninhalte zu erstellen, die sowohl ansprechend als auch effektiv sind. Die Entwicklung von digitalen Inhalten ist nicht nur eine Fähigkeit, sondern eine Notwendigkeit in der heutigen Bildungslandschaft. Du wirst die neuesten Tools und Apps entdecken, die Dir helfen, Lerninhalte zu konzipieren und zu erstellen, die die Aufmerksamkeit der Lernenden fesseln und ihre Lernergebnisse verbessern. Ein besonderer Fokus liegt auf dem Medium Video. Du wirst verschiedene Arten von Lernvideos kennenlernen, darunter Microlearning-Videos, Tutorials, Schulungs- und Erklärvideos sowie Screencasts. Diese Formate sind ideal, um komplexe Inhalte anschaulich und verständlich zu vermitteln. Durch die Verwendung von Videos kannst Du Deine Lehrmethoden auf ein neues Level heben und Deinen Lernenden eine flexible und ansprechende Lernumgebung bieten. Darüber hinaus wirst Du Dich mit den rechtlichen Grundlagen des digitalen Lernens auseinandersetzen. Themen wie Copyright, Datenschutz und die Nutzung von Open Educational Resources (OER) sind von großer Bedeutung, um sicherzustellen, dass Deine Inhalte nicht nur kreativ, sondern auch rechtlich einwandfrei sind. Der Kurs ist in drei Teile gegliedert: Zunächst gibt es eine Live-Online-Einheit, gefolgt von einer Selbstlernphase, in der Du das Gelernte vertiefen kannst. Der abschließende Teil besteht erneut aus einer Live-Online-Einheit, in der Du Deine Ergebnisse präsentieren und Feedback erhalten kannst. Egal, ob Du bereits Erfahrung im digitalen Unterricht hast oder ganz neu in diesem Bereich bist, dieser Kurs bietet Dir wertvolle Einblicke und praktische Fähigkeiten, die Du sofort anwenden kannst. Am Ende des Moduls wirst Du in der Lage sein, ansprechende digitale Lerninhalte zu erstellen, die Deinen Lernenden helfen, ihren Lernprozess zu optimieren. Lass Dich inspirieren und entdecke die unzähligen Möglichkeiten, die die digitale Inhalteentwicklung bietet. Dieser Kurs ist ein wichtiger Schritt in Deine berufliche Weiterentwicklung als Fachtrainer im digitalen Bereich.
Tags
#Datenschutz #E-Learning #Videoproduktion #Content-Erstellung #Urheberrecht #Lernvideos #Interaktivität #Selbstlernen #Digitale Tools #Interaktive-LerninhalteTermine
Kurs Details
Dieser Kurs richtet sich an Lehrer, Trainer, Bildungsanbieter und alle, die sich für die Entwicklung digitaler Lerninhalte interessieren. Egal, ob Du in der Schule, in der Erwachsenenbildung oder in einem Unternehmen tätig bist, dieser Kurs bietet Dir die Werkzeuge und Kenntnisse, die Du benötigst, um digitale Lerninhalte effektiv zu gestalten und zu implementieren.
Die Konzeption und Erstellung digitaler Inhalte bezieht sich auf den Prozess, bei dem Lerninhalte mithilfe digitaler Technologien entwickelt werden. Dies umfasst die Auswahl geeigneter Formate, die Verwendung von Software zur Erstellung von Inhalten sowie die Berücksichtigung der Bedürfnisse der Lernenden. Digitale Inhalte können in verschiedenen Formen vorliegen, einschließlich Text, Video, Audio und interaktiven Elementen. Ziel ist es, den Lernprozess zu verbessern und den Lernenden eine flexible und ansprechende Lernerfahrung zu bieten.
- Was sind die wichtigsten Schritte bei der Erstellung eines Lernvideos?
- Welche rechtlichen Aspekte müssen bei der Nutzung von digitalen Inhalten beachtet werden?
- Nenne drei Tools zur Erstellung interaktiver Lerninhalte.
- Was sind OER und wie können sie in der Bildungsarbeit eingesetzt werden?
- Erkläre den Unterschied zwischen Microlearning und traditionellen Lernmethoden.
- Wie kannst Du Feedback von Lernenden effektiv einholen?
- Was sind die Vorteile von Screencasts im digitalen Unterricht?
- Wie integrierst Du interaktive Elemente in Deine YouTube-Videos?
- Welche Rolle spielt Datenschutz bei der Erstellung digitaler Inhalte?
- Beschreibe die Bedeutung von Lernpfaden im selbstgesteuerten Lernen.